Blutegeltherapie

  • Autor: 
  • Qualitätssicherung: Dr. Nikola Schmidt
  • Überarbeitet: 14.05.2010
  • Artikel: 08.10.2009
  • © 2009 Gesundheitkompakt
Blutegel beißt sich durch die Haut

©iStockphoto.com/DCopy

Anzeigen

Die Blutegeltherapie ist ein uraltes Heilverfahren, das im letzten Jahrhundert in Vergessenheit geraten war und nur selten eingesetzt wurde. Die Wirkung der Therapie entsteht durch den Biss des Blutegels kombiniert mit den Wirkstoffen, die in die Wunde abgegeben werden, und den Nachblutungen.

Anwendung der Blutegeltherapie

Seit den letzten Jahren erlebt diese Therapie eine Renaissance. Das kommt vor allem daher, dass die Blutegeltherapie jetzt auch nach rekonstruktiven Implantationen eingesetzt wird.

So hilft die Behandlung mit Blutegeln, die Durchblutung bei reimplantierten Organen (Daumen, Finger, Ohren usw.) wieder herzustellen.

Klassische Einsatzbereiche sind außerdem Arthrose, Tinnitus, Venenleiden oder Krampfadern.

Behandlung

Wie läuft die Blutegeltherapie ab?

Die Blutegel werden mit einem Glas oder mit der Hand rund um die Beschwerdestelle aufgesetzt. Danach beißt (bzw. sägt) sich der Blutegel fest und raspelt sich langsam durch die Haut, um an das Blut zu gelangen. Der Patient empfindet dies wie Mücken- oder Brennnesselstiche.

Der Blutegel gibt seinen Blutegelspeichel (Saliva) ab, der die Substanzen Hirudin und Calin enthält. Diese beiden Stoffe hemmen die Blutgerinnung. So bleibt das Blut flüssig und die Wunde wird besser durchblutet und offen gehalten. Dabei vorhandene Ablagerungen werden mit weggespült und ausgeleitet.

Calin sorgt durch das Nachbluten für eine mehrstündige Reinigung der Wunde, was einem sanften Aderlass gleichkommt. Während dieser Zeit sollte die Wunde immer wieder kontrolliert und neu verbunden werden.

Dauer der Blutegeltherapie

Die Dauer, die der Blutegel saugt, hängt unter anderem von seiner Größe und der Durchblutung der zu behandelnden Stelle ab. Die Behandlung dauert in der Regel etwa 30 Minuten, kann aber unter Umständen auch mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Wenn der Blutegel satt ist, lässt er die Wunde los und fällt ab.

Wichtig ist es, den Blutegel nie gewaltsam zu entfernen. Der Vorgang kann höchstens durch Salz- oder Alkoholtupfer unterbrochen werden.

Mehr zu den Themen Durchblutung, Heilverfahren, Venenleiden, Durchblutungsförderung, Blut
Relevante Behandlungsmethoden Blutegeltherapie, Naturheilverfahren

Gesundheitsfragen zum Thema

  • 2

    blut im stuhl,

    von Gast  am 20.11.2010 um 7:56 Uhr an die Community

    Ich fand gestern Blut im Stuhl, frisches wie geronnendes. Ich rauche und trinke nicht, bin nicht schwanger. Da ich meine familie nicht verunsichern möchte würde ich nur ungern zum arzt. …

  • 1

    Welche Folgen hat eine andauernde Eisenmangelanämie?

    von astrid0304  am 10.11.2010 um 17:14 Uhr an die Community

    Bei den neuesten Laboruntersuchungen meines Blutes ist herausgekommen, dass mein Hb-Wert bei 10,1, Eisen bei 30 und Ferritin bei 4 liegen. Ich leide seit meinem 14. …

  • 0

    Dunkelrotes Blut im Urin

    von Gast  am 27.04.2010 um 17:30 Uhr an die Community

    Beim Wasserlassen tritt Blut aus der Harnröhre aus. Keine Schmerzen. …

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage