Cholesterinsenkung

  • Autor: 
  • Qualitätssicherung: Dr. N. Schmidt
  • Überarbeitet: 01.03.2019
  • Artikel: 26.10.2009
  • © 2009 Gesundheitkompakt
Gesundes Essen dient der Cholesterinsenkung

©iStockphoto.com/MarsBars

Anzeigen

Menschen, die ein Risiko haben, an Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) zu erkranken (z.B. Übergewichtige, Raucher), sollten ihren Cholesterinwert regelmäßig messen lassen. Aber auch gesunden Menschen empfiehlt sich eine regelmäßige Cholesterinkontrolle.

Wie wird ein erhöhter Cholesterinspiegel festgestellt?

Der Cholesterinwert wird in einer Blutprobe des Patienten bestimmt. Dafür muss er zwölf Stunden vor Blutentnahme gefastet haben. Es handelt sich um einen Nüchternwert. Gemessen werden die Konzentrationen von LDL- und HDL-Cholesterin sowie der Triglyzerid-Wert.

Was sind die Ursachen eines erhöhten Cholesterinspiegels?

Ein überhöhter Cholesterinspiegel wird häufig durch falsche Ernährung verursacht. Von größerer Bedeutung sind hier eine zu hohe Energie- und Fettzufuhr und eine zu geringe Ballaststoffzufuhr. Die Neigung zum erhöhten Cholesterinwert kann aber auch vererbt werden. Das lässt sich dann meist schon nach der Geburt feststellen.

Wie kann ein erhöhter Cholesterinspiegel gesenkt werden?

Damit ein hoher Cholesterinspiegel gesenkt werden kann, sollte die tägliche Cholesterinzufuhr nicht über 300 Milligramm liegen. Übergewicht sollte durch eine Reduktionskost verringert werden und die Fettzufuhr unter 30 Prozent liegen. Um dies zu erreichen, sollte man dauerhaft die Ernährung umstellen. Man sollte auf gesättigte Fettsäuren in der Nahrung (z.B. Fleisch, Wurst) verzichten und auf Nahrungsmittel mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren (z.B. Fisch) zurückgreifen. Den gleichen Effekt erzielen auch einfach ungesättigte Fettsäuren wie sie zum Beispiel in Olivenöl enthalten sind.

Günstig wirkt sich auch eine hohe Zufuhr an Ballaststoffen aus. Ballaststoffe aus Hülsenfrüchten und Hafer haben dabei bisher die besten Ergebnisse gezeigt. Bei diesen Ballaststoffen ist allerdings auch am ehesten mit Blähungen als Nebenwirkung zu rechnen.

Bei der ererbten Cholesterinerhöhung wird meist medikamentös behandelt, um das Cholesterin dauerhaft zu senken.

Mehr zu den Themen Gesunde Ernährung, Cholesterin

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage