Eiweiße (Proteine) sind Nährstoffe. Sie bilden den Grundbaustein des Lebens, da jede menschliche und tierische Zelle Eiweiß enthält. Proteine bestehen aus Aminosäuren, von denen es 21 verschiedene gibt.
Warum ist Eiweiß wichtig für den Körper?
Der Mensch besteht zu 15 bis 20 Prozent aus Eiweiß. Jede Zelle im Körper enthält Proteine, die aus Aminosäuren zusammengesetzt sind. Man unterscheidet essentielle und nicht-essentielle Aminosäuren. Die nicht-essentiellen Aminosäuren kann der Körper selbst herstellen. Die acht essentiellen Aminosäuren müssen über die Nahrung aufgenommen werden.
Proteine sind an unterschiedlichen Prozessen im Körper beteiligt und auch ein wichtiger Bestandteil der Zellen. So bestehen zum Beispiel Haare, Nägel und Haut hauptsächlich aus Protein.
Zudem sind die spezialisierten Nervenzellen (Neurone) von Protein umhüllt. Auch das Hämoglobin setzt sich hauptsächlich aus Proteinen zusammen. Hämoglobin ist für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich.
Die Verbindungen und Kanäle zwischen den Zellen werden ebenso aus Proteinen gebildet.
Welche Nahrungsmittel enthalten Eiweiß?
Proteine können über die Nahrung in Form von tierischem oder pflanzlichem Eiweiß aufgenommen werden.
Tierisches Eiweiß ist dabei für den Körper besser verwertbar, da dessen Zusammensetzung dem menschlichen Eiweiß ähnlicher ist. Eine große Menge Proteine befinden sich in Ei, Milchprodukten (Käse, Quark, Milch), Wurst, Fleisch und Fisch.
Vor allem Vegetarier nehmen ausschließliches pflanzliches Eiweiß zu sich. Viele Proteine stecken in Haferflocken und Hülsenfrüchten (Bohnen, Erbsen und Linsen). Mais, Soja und Reis sind ebenfalls als hochwertige Eiweißlieferanten bekannt.
Wie hoch ist der Eiweißbedarf des Menschen?
Grundsätzlich sollte man täglich ein Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen, um ausreichend versorgt zu sein. Zu einer ausgewogenen eiweißhaltigen Ernährung gehören pflanzliche und tierische Proteine.
Was passiert bei Eiweißmangel und Eiweißüberschuss?
Eiweißmangel führt zu Konzentrationsschwächen, sowie zur mangelnden Immunabwehr. Vor allem in der Wachstumsphase kann es zu Entwicklungsstörungen kommen.
Ein Eiweißüberschuss kann zu erheblichen Nierenschädigungen führen. Bei erhöhter Proteinzufuhr sollte man unbedingt mehr Flüssigkeit zu sich zu nehmen als gewöhnlich.