Elektrotherapie

  • Autor: 
  • Qualitätssicherung: Dr. Nikola Schmidt
  • Überarbeitet: 15.02.2010
  • Artikel: 08.10.2009
  • © 2009 Gesundheitkompakt
Eine Anwendungsform der Elektrotherapie

©iStockphoto.com/fridayphoto

Anzeigen

Die Elektrotherapie ist eine Heil- und Rehabilitationsbehandlung, die mit Stromimpulsen arbeitet. Sie macht sich die Wirkung dieser elektrischen Ströme auf den menschlichen Organismus zu Nutze.

Mittels schwacher elektrischer Impulse werden Gewebe und Muskulatur stimuliert. Dazu werden Elektroden auf der Haut angebracht, über die der Strom durch den Körper geleitet wird. Die Stromleitung kann auch durch Wasser oder Öl realisiert werden (z.B. Stangerbad).

Durch diese Behandlung wird Fett verdrängt. Dies fördert die Durchblutung und wirkt schmerzlindernd.

Anwendung der Elektrotherapie

Mit der Elektrotherapie können verschiedene Krankheitserscheinungen und Funktionsstörungen behandelt werden. So wird sie zum Beispiel zur Behandlung von Nerven- und Muskelschäden, zur Wärmebehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Bewegungsapparaterkrankung oder bei Lähmungen eingesetzt.

Nicht jeder darf mit Elektrotherapie behandelt werden

Träger von Herzschrittmachern oder Metallimplantaten dürfen nicht mit Stromimpulsen behandelt werden, da es zu Wechselwirkungen und Komplikationen zwischen Strom und implantierten Geräten kommen könnte.

Relevante Symptome Verspannungen, Muskelschäden, Durchblutungsstörungen
Relevante Behandlungsmethoden Wärmebehandlung

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage