Mittels schwacher elektrischer Impulse werden Gewebe und Muskulatur stimuliert. Dazu werden Elektroden auf der Haut angebracht, über die der Strom durch den Körper geleitet wird. Die Stromleitung kann auch durch Wasser oder Öl realisiert werden (z.B. Stangerbad).
Durch diese Behandlung wird Fett verdrängt. Dies fördert die Durchblutung und wirkt schmerzlindernd.
Anwendung der Elektrotherapie
Mit der Elektrotherapie können verschiedene Krankheitserscheinungen und Funktionsstörungen behandelt werden. So wird sie zum Beispiel zur Behandlung von Nerven- und Muskelschäden, zur Wärmebehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Bewegungsapparaterkrankung oder bei Lähmungen eingesetzt.
Nicht jeder darf mit Elektrotherapie behandelt werden
Träger von Herzschrittmachern oder Metallimplantaten dürfen nicht mit Stromimpulsen behandelt werden, da es zu Wechselwirkungen und Komplikationen zwischen Strom und implantierten Geräten kommen könnte.