Mit entsprechender Pflege und Vorsicht kann man Falten vorbeugen oder reduzieren.
Entstehung von Falten
Falten sind das Resultat des natürlichen Alterungsprozesses. Die Produktion von Kollagen und Hyaluronsäure nimmt mit zunehmendem Alter ab. Kollagen und Hyalurosäure befinden sich in den tiefsten Hautschichten über dem Fettgewebe. Sie bilden eine Art Stütze für die Oberhaut. Durch Minderung der Produktion im Alter wird das Gerüst geschwächt und so kommt es in der Oberhaut zur Faltenbildung.
Weitere Faktoren für die Faltenbildung sind der Wasserverlust in den Zellen der Haut und das Dünnerwerden der Epidermis (Oberhaut). Die ständigen Muskelkontraktionen, die die Mimik ausmachen (Stirnrunzeln, Naserümpfen, Lachen), sorgen für Mimikfalten.
Ursachen für die Faltenbildung
In der Regel fängt die Haut ab Mitte 20 an zu altern. Es gibt aber auch Menschen, die erst ab 30 erste Fältchen bekommen. Doch nicht nur die genetische Veranlagung, sondern auch der eigene Beitrag kann die Haut jung und frisch erstrahlen lassen.
Faltenvorbeugung
Die Faltenbildung kann nicht dauerhaft vermieden werden. Jedoch kann der Prozess mit entsprechender Lebensweise verlangsamt werden: Wichtig ist es, ausreichend Wasser zu trinken, um die die Haut elastisch zu halten. Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse versorgt die Haut mit den entsprechenden Vitaminen.
Zur Pflege sollte zweimal täglich eine Feuchtigkeitscreme benutzt werden. Hin und wieder kann die Haut hin mit einer Feuchtigkeitsmaske verwöhnt werden. Diese kann auch selbst aus Avocado, Quark und Honig zubereitet werden.
Weniger Stress bedeutet weniger Falten. Stress wird durch ausreichende sportliche Aktivität abgebaut. Auch ausreichender Schlaf und viel frische Luft beugen der Faltenbildung vor. Rauchen und ausgedehnte Sonnenbäder oder Solariumgänge sollten vermieden werden.
Möglichkeiten der Faltenreduzierung
Anti-Faltencremes
Cremes versorgen und pflegen zwar die oberste Hautschicht mit Feuchtigkeit. Die untersten Hautschichten, die ausschlaggebend für die Faltenbildung sind, erreichen sie jedoch nicht. Sie haben daher keinen wirklichen Effekt.
Chirurgischen Eingriffe
Der körpereigene Stoff Hyaluronsäure kann in das Unterhautgewebe gespritzt werden. So wird das Stützgerüst wieder stabilisiert. Die Behandlung wird ambulant durchgeführt und hinterlässt keine Narben.
Eine weitere Möglichkeit stellt die Behandlung mit Botox dar. Es wird mit Hilfe einer feinen Injektionsnadel direkt in den Muskel eingespritzt. Die Anwendung entspricht keinem chirurgischen Eingriff. Durch die direkte Injektion in den Muskel wird die Impulsübertragung auf die Nervenzellen blockiert und verhindert somit eine Muskelkontraktion. Die Bildung von Mimikfalten wird dadurch vermindert.
Des Weiteren kann mit Laserpeelings oder chemischen Peelings behandelt werden. Diese werden oberflächlich angewendet.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Faltenunterspritzung.