Geburtsvorbereitungen und Entspannungstechniken

  • Autor: 
  • Qualitätssicherung: Dr. N. Schmidt
  • Überarbeitet: 01.03.2019
  • Artikel: 09.12.2009
  • © 2009 Gesundheitkompakt
Eine schwangere Frau auf einem Gymnastikball

©iStockphoto.com/AndrewLilley

Anzeigen

Es ist wichtig, sich rechtzeitig auf die Geburt vorzubereiten um das Baby einen optimalen Start ins Leben zu gewährleisten. Dafür haben wir eine Vorbereitungsmethoden und Enspannungstechniken für Sie zusammengefasst.

Körperliche Vorbereitung

Es gibt viele Kurse, die auf die körperliche Anstrengung vor, während und nach der Geburt vorbereiten. Schwangerschaftsgymnastik und Yoga sind nur zwei Beispiele. Man sollte den Kurs entsprechend der eigenen Fitness vor der Schwangerschaft auswählen.

Eine Überanstrengung ist kontraproduktiv! Wenn man vor der Schwangerschaft wenig Zeit für Sport hatte, muss man vor der Geburt keinen Hochleistungssport betreiben. Viel wichtiger ist es, sich gesund zu ernähren, regelmäßig untersuchen zu lassen und sich frühzeitig mit der bevorstehenden Geburt und der kommenden Verantwortung für das Kind auseinanderzusetzen.

Geburtsvorbereitungskurs

Sehr hilfreich sind Geburtsvorbereitungskurse, die z.B. von freiberuflichen Hebammen, Familienzentren und Entbindungskliniken angeboten werden. Die Kosten werden in den meisten Fällen von der Krankenkasse übernommen. Ein frühzeitiges Nachfragen bei der Kasse ist trotzdem hilfreich.

Man sollte sich allerdings sehr zeitig, ab der 20. Schwangerschaftswoche, um einen Platz bemühen. Vorher sollte man sich entscheiden. Ob man einen Partnerkurs oder einen Kurs nur für Schwangere besuchen möchte.

Im Kurs bekommt man dann wichtige Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Auch die Säuglingspflege oder das richtige Stillen kommen zur Sprache. Die soziale Komponente der Kurse ist groß. Durch das Zusammentreffen mit anderen Schwangeren, die Probleme und Ängste teilen, fühlt man sich nicht allein und kann wertvolle Informationen austauschen. Dabei entstehen oft jahrelange Freundschaften.

Entspannungstechniken

Es gibt verschiedene Atemtechniken und Entspannungsübungen, die bei der Geburt hilfreich sein können. Bei der Geburt werden diese Techniken meist vermischt und zugleich angewendet. Je besser die Schwangere über die Entspannungsmethoden informiert sind, desto hilfreicher sind diese bei der Geburt.

LAMAZE-Methode

Bei der LAMAZE-Methode wird dem Wehenschmerz durch gezieltes Atmen und Entspannen/Loslassen der Muskeln entgegengewirkt.

Oden-Methode

In der ODEN-Methode gelten Stöhnen und Schreien als natürliche Reaktionen auf den Wehenschmerz. Es heißt auch, dass sie die Wehentätigkeit fördern sollen. Die Frau sollte auf den eigenen Körper eingehen können und ihren Schmerz „herausschreien".

DICK-READ-Methode

Bei der DICK-READ-Methode soll bereits im Vorfeld durch ausreichende Informationen zum Geburtsvorgang, Ängsten entgegengewirkt werden. S werden mögliche Anspannungen gelöst und das Vertrauen in den eigenen Körper zu gestärkt. Dies wird durch geübte Atem- und Entspannungstechniken unterstützt.

ZILGREI-Methode

Die ZILGREI-Methode setzt auf Bewegung. Sanfte Bewegungen werden unterstützt durch Atem- und Entspannungsübungen. Sie sollen der Gebärenden helfen, eine angenehme Position für die Geburt zu finden und die Schmerzen besser zu ertragen.

KITZINGER-Methode

Bei der KITZINGER-Methode wird der Partner aktiv miteinbezogen wird. Er unterstützt die Frau durch Mitatmen, sanfte Berührung und Massieren.

Mehr zu den Themen Schwangerschaft, Kinder, Familie
Relevante Behandlungsmethoden Yoga

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage