Wenn Kohlenhydrate aufgenommen werden, steigt der Blutzuckerspiegel und zur Verarbeitung wird Insulin ausgeschüttet. Ein schnell steigender, hoher Blutzucker sorgt für mehr Insulin als ein langsam steigender. Durch Insulin wird der Zucker im Blut schnell abgebaut.
Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index lassen den Blutzuckerspiegel schnell und hoch ansteigen. Bei kleinem „Glyx“ steigt der Blutzuckerspiegel langsam und kontinuierlich an. Die Insulinausschüttung und der Abbau des Zuckers sind hier geringer.
Worauf beruht die Glyx-Diät?
Lebensmittel mit hohem glykämischen Index werden durch die schnelle Insulinausschüttung sofort „verbrannt“. Der Körper greift in dieser Zeit nicht auf Fettreserven zur Energiebildung zurück. Sind die Kohlenhydrate durch die große Insulinmenge verbraucht, meldet sich das Hungergefühl sehr schnell.
Ein auf Dauer ausgerichteter Konsum von schnellen Kohlenhydraten führt langfristig in einen Teufelskreis: Man isst, der Blutzucker steigt schnell, Insulin wird ausgeschüttet und der Blutzucker fällt schnell wieder, man hat wieder Hunger, … Die Folge können Übergewicht, Arteriosklerose und vor allem Diabetes sein. Die Geschwindigkeit des Insulinanstieges im Blut hängt von der Art der verzweigtkettigen Kohlenhydrate in den Lebensmitteln ab.
Den höchsten glykämischen Index hat der Traubenzucker mit einem Wert von 100. Nahrungsmittel wie Vollkornbrot und Nudeln haben zwar eine große Menge an Kohlenhydraten, erhöhen aber nur langsam den Blutzuckerspiegel. Kartoffeln und Reis provozieren aufgrund ihres hohen Stärkegehalts eine etwas schnellere Insulinausschüttung.
Lebensmittel mit Werten bis 55 sind für die Glyx-Diät geeignet. Mit diesen entsteht ein geringer stetiger Blutzuckerspiegel. Das führt zum gleichmäßigen Insulinspiegel. Der Körper kann sich auch auf eine gleichmäßige Energiegewinnung aus eigenen Fettreserven einstellen. Die Intensität des Appetitgefühls nach einer eigentlich kalorienreichen Mahlzeit nimmt ab und es werden langfristig weniger Kalorien zugeführt.
Was sind die Nachteile der Glyx-Diät?
Die Erfinderin der Glyx-Diät hat nicht bedacht, dass eine langfristige Gewichtsreduktion nur möglich ist, wenn weniger Kalorien gegessen als verbraucht werden. Fette sind bei dieser Diätform unberücksichtig geblieben, obwohl die Gruppe doppelt soviel Kalorien aufweist wie die Kohlenhydrate.
Auch aktuelle Studien sind nicht eindeutig. Einige nahmen nach einigen Monaten wieder zu, andere sahen auf der Waage überhaupt keine Erfolge.
Wie kann die Glyx-Diät gelingen?
Die Glyx-Diät sollte mit einer fettarmen Ernährung kombiniert werden. Fisch und Buttermilch sollten zwei- bis dreimal die Woche verzehrt werden. Sie enthalten die Fettsäuren, die der Körper benötigt, um Fettreserven zu aktivieren und zur Verbrennung heran zu ziehen. Eine sportliche Betätigung wird mindestens zweimal pro Woche für 45 Minuten empfohlen.
Welche Lebensmittel haben einen hohen glykämischen Index?
Die Lebensmittel in Tabelle 1 haben einen hohen glykämischen Index und sollten daher nicht zu häufig verzehrt werden.
Lebensmittel | Glykämischer Index |
---|---|
Bier, Donuts | 110 |
Traubenzucker (Glukose) | 100 |
Bratkartoffeln, Reismehl, modifizierte Stärke | 95 |
Pommes, Kartoffelpüreepulver, Chips | 90 |
gekochte Karotten, Puffreis, Schnellkochreis, Reispudding | 85 |
Honig, Cornflakes, Popcorn, Coco-Cola, Limonade | 80 |
Wassermelone, Kürbis | 75 |
Weißbrot, Baguette, Croissant, Kekse Schokolade, Teigwaren, Zucker, weißer Reis, Salzkartoffeln, Mais | 70 |
Rosinen, Rüben, Ananas, gezuckerte Konfitüre, Pellkartoffeln, Mischbrot | 65 |
Banane, Melone, weißer Grieß, Langkornreis | 60 |
Welche Lebensmittel haben einen niedrigen glykämischen Index?
Die Lebensmittel in Tabelle 2 haben einen niedrigen glykämischen Index und werden zum Verzehr empfohlen.
Lebensmittel | Glykämischer Index |
---|---|
Sandgebäck, weiße Spaghetti (weich gekocht) | 55 |
Basmati- und Naturreis, Süßkartoffeln, Erbsen (Dose), Vollkornbrot, Weizenkleie, Vollkornteigwaren | 50 |
Spaghetti (al dente), Orangensaft, Wildreis | 45 |
frischer Fruchtsaft (zuckerfrei), Pfirsiche, Pflaumen, Pumpernickel, frische Erbsen, rote Bohnen, Hafer- und Vollkorngetreideflocken ohne Zucker | 40 |
Apfel, Birne, Feige, getrocknete Aprikosen, indianischer Mais | 35 |
andere Früchte, Fruchtaufstriche ohne Zucker, Kidney-Bohnen, rohe Karotten, Kichererbsen, Trockenbohnen, grüne Bohnen, braune und gelbe Linsen, Milchprodukte, Glasnudeln | 30 |
grüne Linsen, Trockenerbsen, Schokolade (schwarz) | 22 |
Fruchtzucker (Fruktose) | 20 |
Gemüse (grün), Tomaten, Auberginen, Zucchini, Knoblauch, Zwiebeln, haushaltsübliche Gewürze | <15 |