Damals war vorgesehen, dass den ganzen Tag nur Kohlsuppe („Magic Soup“) verzehrt werden sollte. Damit gehörte die Kohlsuppendiät zu den Crash-Diäten und wurde von Ernährungswissenschaftler und Ärzten als zu einseitige Ernährungsweise oft kritisiert.
Wie funktioniert die Kohlsuppendiät?
Die reine Kohlsuppendiät wurde mit Ausnahmen versehen, um Kritiken vorzubeugen und ein längeres Durchhalten und damit einen größeren Gewichtsverlust zu ermöglichen.
Am ersten Tag darf Obst (außer Bananen und Honigmelonen) in nicht festgelegter Menge zusätzlich zur Kohlsuppe verzehrt werden.
Am zweiten Tag steht zusätzlich Gemüse in „Hülle und Fülle“ auf dem Speiseplan. Erbsen und Mais sind nicht erlaubt. Abends sollen zwei Pellkartoffeln mit 150 Gramm gewürztem Magerquark den Appetit stillen.
Der dritte Tag beinhaltet alle Rohkostlebensmittel. Obst- und Gemüsesorten in roher Form dürfen also reichhaltig gegessen werden.
Am vierten Tag wird es etwas energiehaltiger, indem drei Bananen zusätzlich gegessen werden sollen. Fettarmer Joghurt (250 Gramm) rundet das Essen ab.
Am fünften Tag steht Eiweiß auf dem Speiseplan. Hier dürfen 200 Gramm mageres Fleisch, wie Geflügel oder Rinderfilet, und sechs rohe Tomaten verzehrt werden.
Am sechsten Tag ist mageres Fleisch, wie Schweinefilet, gemischt mit Salat aber ohne Dressing erlaubt.
Ausschließlich der siebte Tag bringt eine vollständige Mahlzeit zu Stande. Unter einer vollständigen Mahlzeit versteht sich eine drei Komponenten-Speise bestehend aus Gemüse, einer Beilage wie zum Beispiel Reis oder Kartoffeln und einem Fisch- bzw. Fleischstück. Zusätzlich zur Suppe gibt es Vollkornreis, das individuelle Lieblingsgemüse und 250 Milliliter Orangensaft ohne Zucker.
Wie kocht man die Kohlsuppe?
Man nehme:
- einen großen Weißkohl
- ein Kilogramm Mohrrüben bzw. Karotten
- acht geschälte Tomaten
- drei bis sechs Zwiebeln (je nach Verträglichkeit)
- zwei bis drei Paprika
- eine Stange Sellerie oder ein Bund Porree
- Kräuter (Petersilie, Bärlauch, …)
- Gewürze (Pfeffer, Chili, Kümmel, ...)
Das Gemüse wird geschält und dann in kleine Stücke geschnitten und nicht gesalzen. Die Zutaten werden mit etwa fünf bis sechs Litern Wasser auf hoher Hitze für fünf bis zehn Minuten aufgekocht.
Anschließend soll die Suppe auf niedriger Flamme 25 Minuten ziehen. Erfinder versprechen einen leckeren Geschmack sowohl im warmen als auch kalten Zustand.
Kann man mit der Kohlsuppendiät gesund abnehmen?
Der erweiterte Plan mit Obst- und Gemüsetagen und eiweißhaltigen Speisen führt die Kohlsuppendiät weg von der einseitigen Ernährungsweise. Die im Weißkohl enthaltenen Ballaststoffe und die anderen Gemüsezutaten erhöhen die Darmtätigkeit. So wird ein größerer Verbrennungseffekt erzielt.
Die erhöhte Fettverbrennung, die von den Erfindern der Diät angepriesen wird, ist wissenschaftlich nicht bewiesen. Der Gewichtsverlust ist eher durch eine verminderte Aufnahme an Kohlenhydraten zu erklären. Daher muss der Körper zwangsläufig auf Fettreserven des Körpers zurückgreifen. Zudem fördert die Entwässerung, die ebenfalls durch die verminderte Kohlenhydrataufnahme verursacht wird, den starken Gewichtsverlust.
Es wurde jedoch mehrfach nachgewiesen, dass die Chance für einen Jo-Jo-Effekt bei Gewichtsverlusten über zwei Kilo pro Monat stark ansteigt. Dieser Effekt lässt sich durch Sport präventiv eingrenzen.
Anzumerken ist, dass durch die erweiterte Form der Kohlsuppendiät ein Gewichtsverlust von fünf Kilogramm pro Woche eher unwahrscheinlich ist. Ein Verlust von wöchentlich einem Kilogramm und zweimal 45 Minuten Sport pro Woche gestalten diese Diät über längeren Zeitraum positiv – auch aus wissenschaftlicher Sicht.
Dem Vitamin- und Mineralstoffmangel, der Crash-Diäten immer wieder nachgesagt wird, kann leicht vorgebeugt werden. Täglich ein Apfel und ein bis zwei gekochte Eier ergänzen den Vitamin- und Mineralstoffhaushalt der Kohlsuppendiät sehr gut.