Spurenelemente kommen in sehr geringer Konzentration im Körper vor (weniger als 50 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht). Beispiele sind Eisen, Fluor, Jod und Kupfer.
Zu den Mengenelementen gehören zum Beispiel Kalzium, Magnesium, Chlor und Natrium. Sie alle sind in einer höheren Konzentration von mehr als 50 Milligramm pro Kilogramm im Körper vorhanden.
Warum sind Mineralstoffe wichtig für den Körper?
Mineralstoffe werden bei Aufbauprozessen als Baustoffe und beim Stoffwechsel des Menschen als Reglerstoffe gebraucht und führen bei Mangel zu unterschiedlichen Störungen.
Ein wichtiger Baustoff ist zum Beispiel Kalzium, das beim Aufbau der Knochen und Zähne eine große Rolle spielt.
Jod ist als Bestandteil der Schilddrüsenhormone ein bedeutsamer Reglerstoff.
Mineralstoffe sind auch an der Übertragung der Nervenimpulse zwischen den einzelnen Nervenzellen beteiligt.
Manche Mineralstoffe sind im Körper als geladene Ionen gelöst. In dieser Form wirken sie an der Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks in der Zelle mit.
Welche Nahrungsmittel enthalten Mineralstoffe?
Mineralstoffe kommen je nach Art in den unterschiedlichsten Lebensmitteln vor. So enthalten zum Beispiel Milchprodukte viel Kalzium.
Eisen findet sich in größerer Menge in Fleisch, Nüssen und Hülsenfrüchten. Jod kann über jodiertes Speisesalz und Fischgerichte aufgenommen werden. Genauere Informationen zu den einzelnen Mineralstoffen bietet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)1.
Die vom Körper aufgenommene Menge des Mineralstoffs hängt stark davon ab, in welcher Form dieser im Lebensmittel vorliegt und wie die Mahlzeiten zusammengesetzt sind. Bestes Beispiel dafür ist Eisen, das bei gleicher Menge aus pflanzlichen Quellen (z.B. Vollkorngetreideprodukten) schlechter als aus tierischen Quellen resorbiert werden kann. Durch Mitverzehr eines Vitamin-C-reichen Lebensmittels kann die Aufnahme verbessert werden.
Wie kann man einen Mineralstoffmangel verhindern?
Kritisch ist die Zufuhr häufig bei Kalzium, Eisen, Jod, sowie manchmal bei Chrom. Eine Erhöhung der Mineralstoffzufuhr kann im Allgemeinen durch eine ausgewogene Mischkost erreicht werden, die einen hohen Anteil an Gemüse und Vollkorngetreideprodukten besitzt.
Über eine zusätzliche Zufuhr von hartem Trinkwasser kann besonders der Anteil an Kalzium und Magnesium im Körper erhöht werden.
Verluste an Mineralstoffen treten vor allem dann auf, wenn, wie bei Getreide, die mineralstoffreiche Randschicht entfernt wird. Durch Verwerfen des Kochwassers findet ein Auslaugen der Mineralstoffe statt.
[1] DGE http://www.dge.de/