Nagelkosmetik

  • Autor: 
  • Qualitätssicherung: Dr. Nikola Schmidt
  • Überarbeitet: 15.02.2010
  • Artikel: 24.11.2009
  • © 2009 Gesundheitkompakt
Frau lackiert sich Nägel rot

©iStockphoto.com/SilentWolf

Anzeigen

Neben einer Pflege der Hände sollte eine regelmäßige Nagelkosmetik betrieben werden.

Schneiden und feilen

Im Rahmen der Nagelpflege sollten die Nägel regelmäßig geschnitten und gefeilt werden. Man sollte sie dabei nicht zu rund schneiden. Besser ist es, gerade zu schneiden und dann mit einer geeigneten Feile die Ecken rund zu feilen.

Lackieren

Vor dem Lackieren sollten die Hände bzw. Füße gründlich mit Seife gewaschen werden, damit die Nägel absolut fettfrei sind. Nur dann kann der Lack gut haften.

Anschließend sollten jegliche Nagellackreste mit einem Wattebausch und Nagellackentferner entfernt werden. Für schwer zu erreichende Stellen kann man Manikürstäbchen verwenden, die man vorher in Nagellackentferner getränkt hat.

Nun beginnt man, mit einem Unterlack oder besser einem Rillenfüller, die Nägel zu grundieren. Er sollen damit kleine Unebenheiten im Nagel ausgeglichen werden. Es empfiehlt sich, die Nägel ab und an nur mit Rillenfüller zu bestreichen, um sie zu stärken. Wenn die Nägel gut mit Unterlack vorbereitet sind, kann der Lack bis zu zwei Wochen halten.

Anschließend den Nagellack zuerst mit einem Strich in der Mitte des Nagels auftragen. Anschließend kann man je einen Strich rechts und links davon platzieren. Nach diesem ersten Auftrag die Nägel gut trocknen lassen und bei Bedarf eine zweite Schicht auftragen.

Ein Überlack zum Ende dichtet die Oberfläche ab. Er bringt zusätzlichen Glanz und macht den Lack stoß- und kratzfest. Mit einem Wattestäbchen lassen sich kleine Patzer leicht korrigieren. Ein zusätzlicher Strich unter den Nagelspitzen mit einem weißen Nagelstift schafft einen sauberen Look. Nach zwei bis drei Tagen kann der Überlack erneuert werden, damit die Nägel wieder wie frisch lackiert aussehen.

Effektiv trocknen

Um die lackierten Nägel schnell und sauber zu trocknen, sollte man sie auf keinen Fall anhauchen, weil die im Atem enthaltene Feuchtigkeit den Lack weich hält. Besser ist es, spezielle Trockensprays zu verwenden. Diese trocknen jedoch nur die oberste Schicht und müssen deswegen nach jeder Lackschicht erneut aufgesprüht werden, damit sie Erfolg bringen. Zusätzlich erhalten die Nägel dadurch mehr Glanz.

Nägel optisch korrigieren

Die Nägel wirken schmaler, wenn sie zu einem spitzen Oval gefeilt werden. Zusätzlich kann man beim Lackieren an den Seiten einen schmalen Rand unlackiert lassen. Außerdem sollte man den Nagellack nicht zu hell auswählen.Damit die Nägel größer wirken, kann man sie voll auslackieren und keinen besonders dunklen Lack verwenden.

Problemnägel behandeln

Weiße Flecken auf den Nägeln

Weiße Flecken auf den Fingernägeln deuten auf einen Zinkmangel hin. Hilfe verschaffen spezielle Präparate aus der Apotheke, die diesen Mangel ausgleichen.

Weiche und spröde Nägel

Weiche oder spröde Nägel entstehen durch Kalziummangel. In diesem Fall sollte man mehr Milchprodukte zu sich nehmen oder hochdosierte Kalziumtabletten aus der Apotheke kaufen.

Mehr zu den Themen Schönheit, Pflege, Kosmetik

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage