(Anzahl der Schwangerschaften * 100 * 12) / (Anzahl der Frauen * Zahl der Anwendungsmonate)
Anders gesagt zeigt der Pearl-Index, wie viele von insgesamt 100 Frauen schwanger werden, wenn sie ein Jahr lang die gleiche Verhütungsmethode verwenden. Ein Beispiel: Das Kondom hat einen Pearl-Index von drei bis vier. Das bedeutet, dass drei bis vier von 100 Frauen innerhalb eines Jahres schwanger werden, wenn diese 100 Frauen ein Jahr lang nur mit Kondom verhütet haben. Je tiefer der Pearl-Index, desto höher ist der Verhütungsschutz. Die folgende Tabelle zeigt den Pearl-Index wichtiger Verhütungsmittel:
Verhütungsmittel | Pearl-Index |
---|---|
Verhütungsring | 0,65 |
Diaphragma | 2–10 |
Temperaturmethode | 2–10 |
Dreimonatsspritze | 0,5 |
Lea® Contraceptivum | 2,2–2,9 |
Verhütungscomputer | 0,5–2,8 |
Frauenkondom | 3–4 |
Spirale | 0,1-0,3 |
Minipille | 0,3–1,5 |
Billingsmethode | 20 |
Coitus Interruptus | 10–30 |
Antibabypille | 0,1 |
Kondom | 3–4 |
Verhütungspflaster | 0,9 |
Der Pearl-Index sagt jedoch nichts über den Schutz eines Verhütungsmittels vor Geschlechtskrankheiten aus. Auch mögliche Nebenwirkungen der Verhütungsmittel werden bei der Berechnung des Pearl-Index nicht berücksichtigt.