Rohkostdiät

  • Autor: 
  • Qualitätssicherung: Dr. Nikola Schmidt
  • Überarbeitet: 04.03.2019
  • Artikel: 23.11.2009
  • © 2009 Gesundheitkompakt
Obst und Gemüse

©iStockphoto.com/shorrocks

Anzeigen

Die Rohkostdiät ist eine der wirksamsten und gesündesten Diäten auf dem deutschen Ernährungsmarkt.

Dabei werden nur Obst wie Apfel, Birne, Kiwi usw. und Gemüse wie Paprika, Möhren, Sellerie usw. im ungekochten, also rohen Zustand verzehrt. Auf Reis, Nudeln, Kartoffeln und alle anderen Lebensmittel, die nur gekocht schmackhaft und verdaubar sind, wird verzichtet.

Normalerweise darf auch kein Brot gegessen werden, da es nur verarbeitet gekauft werden kann. Fleisch und Fisch gehören ebenfalls nicht zur Diät. Das Gemüse darf nicht gesalzen werden.

Der Vorteil dieser Diät liegt in der zeitsparenden Art und Weise. Das Essen kaufen, zu Hause lagern oder gleich in die Arbeit mitnehmen geht schnell und ist praktisch. Außerdem ist diese Ernährungsweise sehr sparsam, da teure Fleisch- und Fischwaren oder Markenartikel nicht gekauft werden.

Ist die Rohkostdiät gesund?

Sowohl Obst (z.B. Birne) als auch vor allem Gemüse verfügen über einen hohen Anteil an Ballaststoffen. Der tägliche Bedarf, berechnet von der Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) von mindestens 30 Gramm pro Tag kann mit der Rohkostdiät leicht abgedeckt werden.

Außerdem liefern Obst und Gemüse viele notwendige Vitamine und Mineralstoffe. Eine Ausnahme bildet Kalzium, da es meist nur in geringen Mengen in Obst und Gemüse enthalten ist.

Des Weiteren kann es zu einem Mangel an wichtigen Spuren- und Mengenelemente wie Zink, Eisen und Jod kommen, die vor allem in Fleisch- und Fischprodukten vor zu finden sind.

Auch die Vitamine der B-Gruppe könnten nicht ausreichen, da sie besonders in Schweinefleisch vorhanden sind. Dies könnte sich auf das Immunsystem auswirken. Zudem mangelt es an wichtigen Fettsäuren, wie Omega-3- und Linölsäure, die für einige Stoffwechselvorgänge unabdingbar sind.

Um den genannten Mängeln entgegenzukommen, wurde die Rohkostdiät etwas erweitert. Zusätzlich dürfen minimale Mengen an Brot (maximal zwei Scheiben pro Tag, nicht früh und nicht abends) sowie fettarme Milchprodukte verzehrt werden.

Zudem empfiehlt sich täglich ein gekochtes Ei, um das fehlende Eiweiß auszugleichen und weitere wichtige Vitamine sowie Spurenelemente zu erhalten. Zweimal die Woche sollten 60 Minuten Sport betrieben werden, um die überschüssige Haut straff zu halten.

Mehr zu den Themen Diäten, Übergewicht
Relevante Behandlungsmethoden Ernährungsumstellung, Gewichtsreduzierung

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage