Spirale

  • Autor: 
  • Qualitätssicherung: Dr. Nikola Schmidt
  • Überarbeitet: 15.03.2010
  • Artikel: 11.09.2009
  • © 2009 Gesundheitkompakt

Anzeigen

Die Spirale ist ein sicheres Verhütungsmittel für die Frau. Sie wird direkt in die Gebärmutter eingesetzt und verbleibt dort mehrere Jahre. Es gibt eine Kupferspirale und eine Hormonspirale.

Was ist eine Spirale?

Die Spirale ist ein sicheres Verhütungsmittel für die Frau. Sie wird direkt in die Gebärmutter eingesetzt und verbleibt dort mehrere Jahre. Es gibt eine Kupferspirale und eine Hormonspirale.

Aufbau einer Spirale

Die Spirale hat einen T-förmigen Aufbau und ist in der Regel nicht größer als 3,5 Zentimeter. Bei der Kupferspirale ist ein Kupferfaden um einen Plastikkörper gewickelt. Die Hormonspirale besitzt dagegen einen Kunststoffkörper, der kontinuierlich Hormone abgibt.

Wirkungsweise einer Spirale

Kupferspirale

Die Kupferspirale wirkt direkt nach dem Einsetzen. Der Anwendungszeitraum liegt zwischen drei und fünf Jahren. Die durch das Kupfer freigegebenen Kupferionen verlangsamen und hemmen die Bewegung der Spermien. Zudem sorgen sie dafür, dass sich eine befruchtete Eizelle nicht in die Gebärmutterschleimhaut einnistet.

Hormonspirale

Die Hormonspirale kann über fünf Jahre in der Gebärmutter bleiben. Sie gibt kontinuierlich das Hormon Gestagen in kleinen Mengen ab. Dieses sorgt für eine Verdickung des Schleims im Gebärmutterhals. Dadurch wird das Eindringen der Spermien erschwert. Außerdem bewirkt die Hormonspirale eine Änderung der Gebärmutterschleimhaut, wodurch das Einnisten eines befruchteten Eis erschwert wird.

Anwendung

Die Spirale wird vom Frauenarzt eingesetzt. Vor dem Eingriff wird eine ausführliche gynäkologische Untersuchung durchführt. Um eine vorliegende Frühschwangerschaft auszuschließen, sollte das Verhütungsmittel in den letzten Tagen der Regelblutung eingesetzt werden. Zudem ist der Gebärmutterhalskanal an diesen Tagen am weitesten geöffnet. Direkt nach dem Einsetzen und anschließend alle sechs Monate muss der Sitz der Spirale im Ultraschall überprüft werden.

So sicher ist die Spirale

Dem Pearl-Index nach hat die Kupferspirale einen Wert von 0,9-3,0 und die Hormonspirale einen Wert von 0,1-0,3. Damit gehört die Spirale zu den sichersten Verhütungsmitteln. Aus dem Index-Wert erschließt sich, wie wahrscheinlich eine Schwangerschaft ist, wobei der Wert 0 eine Schwangerschaft ausschließt.

Jedoch schützt die Spirale nicht vor übertragebaren Krankheiten. Deshalb ist es ratsam ein Kondom als Verhütungsmittel zusätzlich zu verwenden.

Risiken/Nebenwirkungen

Die Blutung wird nach dem Einsetzen einer Spirale oft verlängert oder verstärkt, was auch zu mehr Schmerzen führen kann. Ebenfalls können Pilzinfektionen, Unterleibsentzündungen, das Aussetzen der Blutungen, Unterleibsschmerzen, Brustspannen, Kopfschmerzen und Stimmungsveränderungen als Nebenwirkung auftreten, ebenso wie eine Gewichtszunahme.

Desweiteren kann es dazu kommen, dass die Spirale vom Körper nicht angenommen wird.

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage