TCM

  • Autor: 
  • Überarbeitet: 04.03.2019
  • Artikel: 07.10.2010
  • © 2010 Gesundheitkompakt

Anzeigen

Die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) ist eine über 2000 Jahre alte Heilkunde, die in China begründet wurde und bis heute praktiziert wird. Die TCM umfasst verschiedene ganzheitliche Diagnose- und Therapieformen. Die Gesundheitsfürsorge und die Vorbeugung von Krankheiten spielt in der TCM eine wichtige Rolle.

Zu den fünf Säulen der TCM gehören die Arzneitherapie, Akupunktur, Massagetechniken (u.a. Shiatsu), Bewegungsübungen (u.a. Qigong) und die Ernährungslehre. Die Arzneimitteltherapie spielt die größte Rolle in der TCM. Dabei werden unterschiedliche Naturstoffe gemischt, aufgekocht und meist als Tee verabreicht. Zu den äußeren Anwendungen gehören Akupunktur und Massagen. Qigong ist z. B. eine Technik, um den Körper mittels Bewegungsübungen, Atemübungen und Meditation in Einklang zu bringen.

Die Traditionelle Chinesische Medizin basiert auf der Fünf-Elemente-Lehre (Holz, Feuer, Erde, Wasser, Metall), dem Prinzip von Yin und Yang (Gegensatzpaare, z.B. weiblich und männlich) sowie auf der Theorie der Lebensenergie (Qi). Ein Ungleichgewicht oder ein gestörter Fluss der Lebensenergie führt zu gesundheitlichen Störungen und Krankheiten.

Das Ziel der TCM ist daher die Erhaltung bzw. Wiederherstellung des Gleichgewichts der fünf Elementen, sowie von Yin und Yang und dem Qi im Körper.

Bei der Diagnose steht die Annahme, dass die inneren Prozesse im Äußeren sichtbar sind, im Vordergrund. Dazu werden vier Verfahren angewandt: die Befragung des Patienten, das Riechen und Hören, die Betrachtung und das Betasten. Die Betrachtung und Untersuchung der Zunge sowie das Fühlen des Pulses sind z. B. wichtige Aspekte bei der Diagnosestellung. Der Patient wird ganzheitlich betrachtet, d. h. es spielen sowohl Körperhaltung, Atmung und den Puls als auch die Farbe des Zungenbelags oder der Gesichtsfarbe eine wichtige Rolle für das Finden der Krankheitsursache.

TCM eignet sich bei den verschiedensten Beschwerden und Erkrankungen. Zu den Anwendungsgebieten zählen unter anderem Kopfschmerzen und Migräne, Muskelverspannungen, Gelenkentzündungen, Rückenschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Menstruationsbeschwerden, Schlafstörungen und Allergien.

Relevante Behandlungsmethoden TCM, Akupunktur

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage