Tattoo-Nachbereitung

  • Autor: 
  • Qualitätssicherung: Dr. Nikola Schmidt
  • Überarbeitet: 17.05.2010
  • Artikel: 28.12.2009
  • © 2009 Gesundheitkompakt
Mädchen beim Tätowieren

©iStockphoto.com/webphotographeer

Anzeigen

Nach dem Tätowieren muss man sich um die "Wunde" kümmern, damit sie schön verheilt.

Wie wird das neue Tattoo gepflegt?

Nach dem Vorgang sollte die Wunde mit einer Frischhaltefolie abgedeckt und verbunden werden. Einige Stunden danach kann der Verband unter laufendem Wasser abgenommen werden, da sich so der Verband problemloser entfernen lässt. Diese Methode kann man auch anwenden, wenn die Wunde an der Kleidung kleben bleibt. Unter keinen Umständen sollte man die Kleidung von der Wunde abreißen.

Wichtig ist, dass das Tattoo nun ständig feucht und sauber gehalten wird, damit die Haut nicht austrocknet. Jedes unnötige Anfassen sollte vermieden werden und beim Waschen und abtrocknen sollte vorsichtig getupft werden. Es wird empfohlen, anfänglich nur mit antibakterieller Seife zu waschen.

Zudem sollte antibiotische Salbe (keine Vaseline) mit sauberen Händen aufgetragen werden, um ein Austrocknen zu verhindern.

Nach zirka einer Woche reichen farb- und parfümfreie Cremes, die bis etwa vier Wochen nach dem Tätowieren regelmäßig aufgetragen werden.

Während des Heilungsprozesses ist Sonneneinstrahlung für zirka einen Monat zu meiden, da es sonst zu allergischen Reaktion kommen kann.

Auch vom Besuch von Chlorbad, Sauna und Solarium wird in dieser Zeit abgeraten. Nach der Heilungsphase sollte bei einem Solariumsbesuch der tätowierte Bereich abgedeckt werden, um ein schnelles Verblassen zu verhindern.

Wie kann man das Tattoo wieder entfernen lassen?

Entfernt werden Tattoos am Besten mit dem Laser (Rubinlasermethode). Hierbei wird die Farbpigmentierung zersetzt. Mit dieser Methode können gute kosmetische Ergebnisse erzielt werden. Es bleiben kaum Narben zurück.

Eine andere Möglichkeit ist das Überstechen des Tattoos. Dabei entstehen sogenannte Cover-Up-Tattoos. Das alte Tattoo wird entweder in ein neues Motiv eingebunden oder es wird mit einem anderen Motiv überstochen. Letztere Variante ist allerdings nicht immer möglich.

 

 

Mehr zu den Themen Schönheit, Körperschmuck, Haut

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage