Übergewicht

  • Autor: 
  • Überarbeitet: 04.03.2019
  • Artikel: 07.01.2010
  • © 2010 Gesundheitkompakt
Übergewicht zählt zu den Volkskrankheiten

©iStockphoto.com/AtnoYdur

Anzeigen

Übergewicht, auch als Präadipositas bezeichnet, ist die Vorstufe zur Fettleibigkeit (Adipositas). Es wird allerdings, im Gegensatz zur Fettleibigkeit, noch nicht als Krankheit charakterisiert.

Definition

Um zu ermitteln, ob ein Mensch übergewichtig ist, gibt es verschiedene Messmethoden, bei denen Körpermasse und - größe in Relation gesetzt werden. Neben dem Broca-Index oder den Ponderal- Index, ist die gängigste Methode die Berechnung des Body-Mass-Index (BMI).

Im Allgemeinen bezeichnet man einen Menschen mit einem BMI zwischen 25 und 29,9 als übergewichtig. Erst ab einem BMI von 30 spricht man von Adipositas.

Grundsätzlich kann es nur zu Übergewicht kommen wenn die Energiezufuhr höher ist als der Energieverbrauch.

Allerdings besteht eine individuell unterschiedliche Neigung zu Übergewicht, wie beispielsweise eine genetische Veranlagung (Disposition), bei welcher ein erniedrigter Energieverbrauch vererbt  werden kann.

Natürlich muss hierbei auch der Lebensstil hinsichtlich Ernährung und Bewegung und die Vorbildfunktion der Eltern berücksichtigt werden. Essverhalten und Ernährungsgewohnheiten sowie die Vorliebe und Abneigung für bestimmte Lebensmittel werden in der Kindheit erworben.

Vorkommen

In den Industriestaaten sind besonders viele Menschen von Übergewicht betroffen, da schwere körperliche Arbeit dort selten ist und vielmehr in Ländern der Dritten Welt zum Alltag gehört.

Zudem herrschen in den industrialisierten Ländern ein Nahrungsüberfluss und besonders eine Überflutung ungesunder Lebensmittel wie Fast Food.

Risiken von Übergewicht

Präadipositas kann zu chronischer Erkrankungen wie Herz- und Atemwegskrankheiten, nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus (auch Typ-II-Diabetes genannt), Bluthochdruck, einige Krebsarten führen.

Oftmals geht mit schwerem Übergewicht ein zu hoher Cholesterinspiegel einher, da sich die betroffenen Personen meist ungesund ernähren.

Übergewicht kann sich schnell zu Fettleibigkeit entwickeln und dadurch die Gelenke insbesondere die Wirbelsäule, das Hüftgelenk und das Kniegelenk überbelasten. Eine Folge dessen sind chronische Schmerzen, welche oft die Einnahme starker Schmerzmittel nach sich ziehen.

Maßnahmen bei Übergewicht

Um dem Übergewicht entgegenzuwirken, sollte man in einem  Berufs- oder Schulalltag, in dem wenig Bewegung stattfindet, darauf achten, als Ausgleich ausreichend Fitness zu betreiben, um die Fettverbrennung anzukurbeln.

Zusätzlich sollte man auf eine ausgewogene Ernährung achten und mit Hilfe verschiedener Diäten sein Essverhalten dahingehend umstellen.

Neben den privaten Maßnahmen, gibt es für Patienten mit Übergewicht auch professionelle Hilfe bei einer Ernährungsberatung.

Ebenso beschäftigen sich verschiedene Bereiche der alternativen Heilmethoden mit der Gewichtsreduktion. Besonders die traditionelle chinesische Medizin (TCM) und Ayurveda sollen mit ihren Therapien einen positiven Effekt erzielen.

Mehr zu den Themen Adipositas, Beauty, Schönheit
Relevante Symptome chronische Schmerzen
Relevante Behandlungsmethoden Sport, Ernährungsumstellung, Ernährungsberatung, Bewegung

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage