Unfruchtbarkeit bei der Frau

  • Autor: 
  • Qualitätssicherung: Dr. Nikola Schmidt
  • Überarbeitet: 15.02.2010
  • Artikel: 11.09.2009
  • © 2009 Gesundheitkompakt
In- Vitro- Befruchtung

©iStockphoto.com/ktsimage

Anzeigen

Wenn der Kinderwunsch in einer Partnerschaft trotz ungeschützten Geschlechtsverkehrs über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren unerfüllt bleibt, so liegt in 40 Prozent der Fälle die Ursache bei der Frau, in 40 Prozent beim Mann und in 20 Prozent bei beiden Partnern.

Überblick

Wenn der Kinderwunsch in einer Partnerschaft trotz ungeschützten Geschlechtsverkehrs über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren unerfüllt bleibt, so liegt in 40 Prozent der Fälle die Ursache bei der Frau, in 40 Prozent beim Mann und in 20 Prozent bei beiden Partnern.

Es ist auch möglich, dass Frauen, die schon einmal schwanger waren, dies nicht noch einmal werden. Hier spricht man von einer „sekundären Sterilität“.

Ursachen

Die Ursachen der Unfruchtbarkeit bei der Frau sind vielfältig. Generell nimmt die Empfängnis- und Gebärfähigkeit der Frau ab dem 30. Lebensjahr ab und somit ist auch die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft geringer.

Auch Ovulationsschwierigkeiten, hormonelle Störungen oder genetische Defekte können einer erfolgreichen Schwangerschaft im Weg stehen. Zudem können Stress, psychische Probleme (Depressionen) oder Probleme in der Partnerschaft zur Unfruchtbarkeit führen.

Symptome

Trotz wiederholten ungeschützten Geschlechtsverkehrs kommt es zu keiner Schwangerschaft.

Diagnostik

In einem ausführlichen Eingangsgespräch (Anamnese) können mögliche Ursachen der Unfruchtbarkeit geklärt werden. Eine körperliche und eine Ultraschall-Untersuchung von Scheide und Gebärmutter sind nötig. Der Eisprung sollte mittels Temperaturmessmethode und Zervixschleim nachgewiesen werden. Eine Hormonuntersuchung kommt hinzu.

Therapie

Liegt die Ursache in einer hormonellen Störung, so sollte eine Hormonbehandlung begonnen werden. Sind die Eileiter verklebt, können diese operativ wieder durchgängig gemacht werden. Bei psychischen Ursachen, sollte eine Therapie in Betracht gezogen werden. Eine künstliche Befruchtung kann bei Misslingen aller anderen Therapiemöglichkeiten versucht werden.

Relevante Behandlungsmethoden künstliche Befruchtung, Hormonbehandlung, ambulante Therapie

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage