Aktive und passive Immunisierung
Bei der Impfung unterscheidet man zwischen aktiver und passiver Immunisierung.
Bei der aktiven Immunisierung (Bsp.:Influenza) werden die Krankheitserreger selbst, in abgeschwächter bzw. abgetöteter Form oder deren Toxoide injiziert. Der Körper bildet dann aktiv selbst Antikörper gegen den Krankheitserreger und ist somit immun gegen die jeweilige Infektionskrankheit.
Bei der passiven Immunisierung (Bsp.:Masern)werden dem Körper die bereits gebildeten Antikörper gegen einen Erreger injiziert und er wird somit immunisiert.
Darum sollte man sich impfen lassen
Impfungen werden aufgrund von Epidemien, also stark ansteckenden Infektionen mit oftmals tödlichem Verlauf entwickelt (z.B. Pocken). Daher sollte jeder aus Selbstschutz und Schutz gegenüber seinen Mitmenschen dringend die Basisimpfungen wahrnehmen.
Dagegen kann man sich impfen lassen
Man kann sich gegen eine Vielzahl von Infektionskrankheiten impfen lassen. Zu den wichtigsten Impfungen zählen, vor allem bei Kindern, Diphtherie, Hepatitis B, Masern, Mumps, Kinderlähmung, Keuchhusten, Röteln, Tetanus, Windpocken und Grippe.
Bei geplanten Reisen ins Ausland, wie Afrika oder Südamerika, sollte man sich genau über mögliche Schutzimpfungen, zum Beispiel gegen Malaria, informieren. Gegen die Schweinegrippe wird in Deutschland ein Impfstoff entwickelt, der ab Herbst 2009 einsetzbar ist.