Was ist eine Allergie?

  • Autor: 
  • Qualitätssicherung: Dr. Nikola Schmidt
  • Überarbeitet: 04.03.2019
  • Artikel: 30.11.2009
  • © 2009 Gesundheitkompakt
Allergietest

©iStockphoto.com/jpfy

Anzeigen

Die Allergie ist eine erworbene Überempfindlichkeit (Hypersensibilität) des Körpers gegenüber Substanzen seines Lebensumfelds.

Die allergische Reaktion ist eigentlich eine normale Immunantwort, die jedoch fehlgesteuert ist. Das Immunsystem unterscheidet nicht mehr zwischen schädlichen und unschädlichen Substanzen und produziert zu viele Antikörper, sodass es zu einer allergischen Reaktion kommt.

Wie entsteht eine Allergie?

Der erste Kontakt mit einer symptom-auslösenden Substanz, dem Allergen (Antigen), verläuft ohne äußere Symptome. Allergene können Pollen, Nahrungsmittel, Tierhaare, Insektengifte und andere sein.

Nach Allergenkontakt kommt es im Körper zur Bildung von Antikörpern, die bei einem zweiten Kontakt die Freisetzung von entzündungsfördernden Substanzen (z.B. Histamin) hervorrufen. Von da an treten Symptome sofort nach dem Kontakt mit dem Allergen auf. Das Abwehrsystem des Körpers wirkt also schädigend gegen seinen eigenen Organismus.

Jeder neue Allergen-Kontakt setzt diese Reaktion erneut in Gang.

Was sind die Ursachen einer Allergie?

Die meisten Allergien sind genetisch bedingt. Kinder von Eltern mit Allergien entwickeln mit hoher Wahrscheinlichkeit selbst eine Allergie. 

Auch die verbesserten Hygienebedingungen und die Verlagerung des Lebens vom Land in die Stadt sorgen für eine Zunahme der Allergien.

Mehr zu den Themen Vorsorge, Allergie
Relevante Behandlungsmethoden Impfungen

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage