Zahnbürste

  • Autor: 
  • Qualitätssicherung: Dr. N. Schmidt
  • Überarbeitet: 03.10.2010
  • Artikel: 07.12.2009
  • © 2009 Gesundheitkompakt
4 Zahnbürsten in je einem eigenen Glas

©iStockphoto.com/antb

Anzeigen

Eine Zahnbürste muss die Zahnoberflächen gründlich reinigen und gleichzeitig das Zahnfleisch pflegen.

Beim Putzen sollten auch die Zahnzwischenräume erfasst werden.

Welche Merkmale hat eine gute Zahnbürste?

Eine gute Zahnbürste verfügt über einen kurzen Kopf mit kleinem, geradem Borstenfeld. Diese Kopfform ist am besten geeignet, um schwer zugängliche Ecken zu erreichen.

Von Vorteil sind Kunststoffborsten. Kunststoff trocknet schneller, dadurch wird die Ansiedlung von Bakterien vermieden.

Zu bevorzugen sind abgerundete Borstenenden, damit das empfindliche Zahnfleisch beim Putzen nicht verletzt wird.

Naturborsten sollten vermieden werden, da sie schwer trocknen. Zudem sind sie innen hohl und bilden damit einen idealen Nährboden für Bakterien.

Zudem zeichnet sich eine gute Zahnbürste durch eine normale bis harte Borstenstärke aus. Auf keinen Fall sollten zu harte Borsten verwendet werden, da sie am weichen Dentin freiliegender Wurzelhälse leicht Schäden anrichten können.

Wie wird die Zahnbürste gereinigt?

Eine gründliche Hygiene der Zahnbürste ist notwendig, um eine Besiedelung mit Keimen zu vermeiden. Daher sollte die Zahnbürste nach jedem Gebrauch gründlich mit Wasser abgespült werden.

Zwischen dem Putzen sollte die Bürste im Trockenen aufbewahrt werden. Vor allem der Bürstenkopf muss trocknen können, da ein warmes, feuchtes Milieu der ideale Nährboden für Bakterien ist.

Spätestens alle zwei Monate empfiehlt sich ein Wechsel der Zahnbürste. Schon nach dreimonatigem Gebrauch lässt die Reinigungswirkung um 30 Prozent nach.

Zahnärzte raten, nach akuten Erkrankungen des Mundraums (zum Beispiel grippale Infekte, die den Mundraum betreffen, Zahnfleischentzündung, Herpes) die Zahnbürste zu erneuern.

Mehr zu den Themen Zahnpflege, Mundhygiene
Relevante Behandlungsmethoden Zähne putzen

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage